Kathrin Klette

German journalist, living in the land of cheese and chocolate.

  • Der Grossteil aller Videos und Bilder im Internet wird kaum angesehen. Trotzdem ist nun genau um sie ein Kult entstanden. Eine Reise durch die gigantische Ödnis des Internets. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2020, Link]

  • Cottagecore ist das Netzphänomen des Sommers. Gefeiert wird das einfache Leben auf dem Land, und alles ist wirklich sehr schön: sehr pastellig, sehr blumig, sehr friedlich – und vor allem frei von Männern. [Neue Zürcher Zeitung vom 8. August 2020, Link]

  • Über die Frauen der Yakuza ist wenig bekannt. Eine aktive Rolle spielen sie in der japanischen Mafia-Organisation nicht, ihre grossflächigen Tätowierungen tragen sie aber mit Stolz. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2020, Link]

  • Der grösste See Afrikas ist in Gefahr: Umweltverschmutzung, Zersiedelung und Überfischung setzen dem Viktoriasee stark zu. Wird nichts getan, droht der Kollaps. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 2020, Link]

  • Die philippinische Insel Mindanao trägt den Beinamen «Land der Verheissung», heute ist sie aber einer der gefährlichsten Orte der Welt. Die Bilder des Berner Fotojournalisten Alex Kühni zeigen eine von Terror und Gewalt geprägte Insel. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. März 2020, Link]

  • Zwischen 1962 und 1970 entsorgte eine Chemiefabrik in Kanada zehn Tonnen Quecksilber in einem nahen Fluss. Die Indigenen in der Umgebung leiden bis heute unter den gesundheitlichen Folgen. [Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2020, Link]

  • Die vielen Hochhäuser, die in Iran in jüngster Zeit gebaut wurden, versprachen nicht weniger als das Paradies. Für die Bewohner sind sie jedoch eine Enttäuschung. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Februar 2020, Link]

  • Minus 20 Grad im Winter und Schnee, so weit das Auge reicht: Seit Generationen hat sich das Leben der Halbnomaden in der früheren Sowjetrepublik kaum verändert. Frederik Buyckx hat die Einwohner in dieser Abgeschiedenheit besucht. [Neue Zürcher Zeitung vom 10. Februar 2020, Link]

  • 1991 hat sich Somaliland für unabhängig von Somalia erklärt, allerdings wird es von keinem Staat der Welt anerkannt. Dennoch läuft dort so manches besser als bei seinem Nachbarn. [Neue Zürcher Zeitung vom 3. Februar 2020, Link]

  • Wegen der Landflucht leben in Nagoro nur noch 27 Einwohner – aber mehr als 350 lebensgrosse Puppen. Mit den stillen Begleitern versuchen die Verbliebenen, die Einsamkeit zu lindern. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. Januar 2020, Link]

Über

Kathrin Klette, Journalistin, Nordlicht. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Neueren deutschen Literatur in Berlin und München. Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin, mit Stationen bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, beim „Spiegel“ und beim ZDF (New York). Seit 2013 Redakteurin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“. Autorin des Buches „Hoffen – eine Anleitung zur Zuversicht“, erschienen im Ch. Links Verlag.