-
«Liebe ist keine Voraussetzung für die Ehe»
Der Valentinstag ist der Tag der Liebenden; wenn die Gefühle aber in Hass umschlagen, droht die Scheidung. Die renommierte Anwältin Helene Klaar über schädliche Romantik und würdevolle Trennungen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Februar 2017, Link] Continue reading
-
Fremde Gefühle
Als Verena Lüdi sich zum ersten Mal in eine Frau verliebte, wusste sie gar nicht, dass es das auch gibt: lesbisch sein. Zeit ihres Lebens rangen sie und ihre Freundin um Anerkennung. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. März 2015, Link] Continue reading
-
„Die Liebe muss täglich gepflegt werden“
Allein mit Pralinen und Blumen ist es am Valentinstag nicht getan: Laut dem Zürcher Psychologie-Professor Guy Bodenmann sollte sich die Liebe für den Partner vor allem in alltäglichen kleinen Gesten zeigen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Februar 2015, Link] Continue reading
-
Küssen nach Zahlen
Wie viele Informationen sind nötig, damit aus zwei Singles ein Paar wird? Ein Gründer der Dating-Plattform OkCupid hielt einmal die Antworten auf drei Fragen für ausreichend. Doch die Portale setzen heute komplexere Matching-Algorithmen ein. Manch ein Nutzer überlistet sogar die Systeme und erprobt eigene Methoden. [iRights.Media und Philipp Otto (Hgg.): Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014, Link; online am 02. Oktober 2014, Link] Continue reading
-
«Da ist viel Frust, aber auch Melancholie»
Fünf Jahre nach seinem Weltbestseller «Zwei an einem Tag» hat der Brite David Nicholls mit «Drei auf Reisen» einen weiteren Beziehungsroman geschrieben. Ein Gespräch über sanfte Trennungen und wütende Teenager. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Oktober 2014, Link] Continue reading
-
Begleitet wider Willen
Sie erhielt unverlangt Pakete, Prospekte, unzählige SMS und E-Mails: Die Berliner Bloggerin Mary Scherpe wurde während zwei Jahren gestalkt. Sie hat einen Weg gefunden, damit umzugehen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Oktober 2014, Link] Continue reading
-
«Grundsätzliches ist schnell geklärt»
Zwei Singles finden sich interessant, verabreden sich. Und nun? Die Psychologin Jana Nikitin, die über soziale Annäherungsprozesse forscht, über die Tücken der ersten Begegnung. [Neue Zürcher Zeitung vom 07. April 2014, Link] Continue reading
-
Ich würd’ sagen, die ist es schon mal nicht
Wen man gut riechen kann, der passt auch zu einem – zumindest biologisch gesehen. Auf Deutschlands erster Pheromon-Party habe ich versucht, meinen Traummann zu erschnuppern. [Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21. April 2013, Link] Continue reading
-
Hoffen, warten, runterschlucken
Silke ist eine intelligente, moderne Frau und die Geliebte eines verheirateten Mannes. Jahrelang wartet sie vergeblich darauf, dass er seine Frau für sie verlässt. Warum verschwendet Silke ihr Leben? Nahaufnahme eines weiblichen Phänomens. [© DIE ZEIT vom 19. Juli 2012, Link] Jahrelang hat Silke auf Christoph gesetzt. Sie war seine Geliebte, dann hat sie bei ihm gewohnt. Und jetzt ist alles, was ihr von ihm bleibt: das Fotoalbum vom letzten gemeinsamen Italien-Urlaub, ein paar Geschenke und eine braune Wolldecke. Vor ein paar Wochen ist sie aus seinem Haus, in dem sie drei Jahre gemeinsam verbracht hatten, ausgezogen. Sie hat nur ihre eigenen Möbel mitgenommen: CD-Regal, Beistelltisch, Stehlampe. Dazu ihre Kleidung, […] Continue reading
-
„Ich denke jeden Tag an die Tat“
Die Schweizerin Nicole Dill, 42, über Vertrauen und Vergebung SPIEGEL: 2007 wurden Sie von Ihrem damaligen Lebensgefährten elf Stunden lang gefoltert, vergewaltigt und beinahe mit einer Armbrust getötet. Inzwischen haben Sie einen neuen Partner und sind Mutter eines Sohnes. Wie haben Sie wieder Vertrauen gefasst? Dill: Zuerst wollte ich keine Männer an mich heranlassen. Musste ein Arzt einen Verband wechseln, war das schon ein großer Schritt. Ich musste alles neu lernen, sogar das Atmen. Beide Lungen waren ja angeschossen. Durch viele kleine Schritte habe ich wieder ins Leben gefunden. Aber es gibt immer wieder Momente, in denen die Angst hochkommt, Dunkelheit zum Beispiel oder enge Räume, er hatte mich ja […] Continue reading
Über
Kathrin Klette, Jahrgang 1978, Nordlicht. Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeit als freie Journalistin, längere Aufenthalte in London. Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin mit Stationen bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, beim rbb Kulturradio, bei „Welt Online“, „Der Spiegel“ und beim ZDF (New York). Seit 2013 Redakteurin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, Autorin des Buches „Hoffen – Eine Anleitung zur Zuversicht“, erschienen im Ch. Links Verlag.
Neueste Beiträge
Afrika Arbeit Armut China Der Spiegel Die Zeit Entscheidungen ESC FAS FAZ Fotografie Gewalt Glaube Glück Großbritannien Indonesien Japan Kalifornien Kambodscha Kanada Kirgistan Kultur Liebe Madeira Medien Migration Mode Musik Nationalsozialismus Natur Netzkultur NZZ Philippinen Portugal Quecksilber Schweiz Sprache Stadt Studium Teheran Tiere Tod True Crime Venezuela Wut
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- November 2020
- August 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- März 2018
- Oktober 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Mai 2011
- April 2011
Afrika Arbeit Armut China Der Spiegel Die Zeit Entscheidungen ESC FAS FAZ Fotografie Gewalt Glaube Glück Großbritannien Indonesien Japan Kalifornien Kambodscha Kanada Kirgistan Kultur Liebe Madeira Medien Migration Mode Musik Nationalsozialismus Natur Netzkultur NZZ Philippinen Portugal Quecksilber Schweiz Sprache Stadt Studium Teheran Tiere Tod True Crime Venezuela Wut