-
Nur noch die Velos der Mädchen standen am Wegesrand
Vor vierzig Jahren verschwanden im Kanton St. Gallen zwei Mädchen, neun Wochen später wurden ihre Leichen bei der Kristallhöhle Kobelwald gefunden. Der Fall wurde nie aufgeklärt – und bewegt die Anwohner noch immer. [Neue Zürcher Zeitung vom 28. Juli 2022, Link] Continue reading
-
«Es geht oft um die Demonstration von Männlichkeit»
In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren eine junge Frau vergewaltigt haben. Die Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik an der Universitätsklinik Zürich, Cornelia Bessler, erklärt die Macht gruppendynamischer Prozesse und warum Jugendliche zu Sexualstraftätern werden. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2019, Link] Continue reading
-
Quälen, filmen, teilen
Immer wieder sind auf Facebook Videos zu sehen, in denen Personen in Echtzeit misshandelt werden. Kaum einer schreitet ein. Warum? [Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2017, Link] Continue reading
-
Kein Freund, kein Helfer
Die New Yorker Polizei hatte ihre Bürger dazu aufgefordert, Fotos von sich und den Ordnungshütern zu twittern. Doch was gepostet wurde, entsprach nicht den positiven Erwartungen. Im Gegenteil. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. April 2014, Link] Continue reading
-
„Ich denke jeden Tag an die Tat“
Die Schweizerin Nicole Dill, 42, über Vertrauen und Vergebung SPIEGEL: 2007 wurden Sie von Ihrem damaligen Lebensgefährten elf Stunden lang gefoltert, vergewaltigt und beinahe mit einer Armbrust getötet. Inzwischen haben Sie einen neuen Partner und sind Mutter eines Sohnes. Wie haben Sie wieder Vertrauen gefasst? Dill: Zuerst wollte ich keine Männer an mich heranlassen. Musste ein Arzt einen Verband wechseln, war das schon ein großer Schritt. Ich musste alles neu lernen, sogar das Atmen. Beide Lungen waren ja angeschossen. Durch viele kleine Schritte habe ich wieder ins Leben gefunden. Aber es gibt immer wieder Momente, in denen die Angst hochkommt, Dunkelheit zum Beispiel oder enge Räume, er hatte mich ja […] Continue reading
Über
Kathrin Klette, Jahrgang 1978, Nordlicht. Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeit als freie Journalistin, längere Aufenthalte in London. Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin mit Stationen bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, beim rbb Kulturradio, bei „Welt Online“, „Der Spiegel“ und beim ZDF (New York). Seit 2013 Redakteurin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, Autorin des Buches „Hoffen – Eine Anleitung zur Zuversicht“, erschienen im Ch. Links Verlag.
Neueste Beiträge
Afrika Arbeit Armut China Der Spiegel Die Zeit Entscheidungen ESC FAS FAZ Fotografie Gewalt Glaube Glück Großbritannien Indonesien Japan Kalifornien Kambodscha Kanada Kirgistan Kultur Liebe Madeira Medien Migration Mode Musik Nationalsozialismus Natur Netzkultur NZZ Philippinen Portugal Quecksilber Schweiz Sprache Stadt Studium Teheran Tiere Tod True Crime Venezuela Wut
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- November 2020
- August 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- März 2018
- Oktober 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Mai 2011
- April 2011
Afrika Arbeit Armut China Der Spiegel Die Zeit Entscheidungen ESC FAS FAZ Fotografie Gewalt Glaube Glück Großbritannien Indonesien Japan Kalifornien Kambodscha Kanada Kirgistan Kultur Liebe Madeira Medien Migration Mode Musik Nationalsozialismus Natur Netzkultur NZZ Philippinen Portugal Quecksilber Schweiz Sprache Stadt Studium Teheran Tiere Tod True Crime Venezuela Wut