Vor vierzig Jahren verschwanden im Kanton St. Gallen zwei Mädchen, neun Wochen später wurden ihre Leichen bei der Kristallhöhle Kobelwald gefunden. Der Fall wurde nie aufgeklärt – und bewegt die Anwohner noch immer. [Neue Zürcher Zeitung vom 28. Juli 2022, Link]
-
-
Die Bärin Natascha hat ihr ganzes Leben an der Seite ihrer Dompteurin verbracht. Eine Trennung war später nicht mehr möglich – so kümmerte sich Maxi Niedermeyer um das Tier bis zu seinem Tod. [Neue Zürcher Zeitung vom 06. Juni 2022, Link]
-
Florian Wagner lebt sparsam, um mit 40 in Rente zu gehen – weil das Leben für lange Tage im Büro zu kurz ist. Anhänger des Fire-Prinzips, wie dieser Lebensstil genannt wird, suchen das Glück jenseits des Konsums. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. März 2022, Link]
-
Die Sharing-Economy erfasst die Landwirtschaft: Privatleute können jetzt Schafe mieten und vom Sofa aus ein Leben als Hirte führen. [Neue Zürcher Zeitung vom 29. Oktober 2021, Link]
-
Ich glaub’, ich steh’ im Wald: Eine Basler Ausstellung erkundet, welche Rolle Bäume in der Kunst spielen. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. Juni 2021, Link]
-
Dem Wald wurden schon immer mythische Kräfte zugeschrieben. In den vergangenen Jahren erlebte die Waldlust jedoch einen regelrechten Boom – mit einem Höhepunkt in der Pandemie. Was ist es, was uns zu den Bäumen zieht? [Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2021, Link]
-
Die Wohnzimmer der Hipster haben sich in Dschungel verwandelt, nicht erst seit der Corona-Krise liegen Zimmerpflanzen im Trend. Pflanzen berühren etwas Tiefes in uns. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. November 2020, Link]
-
Der Grossteil aller Videos und Bilder im Internet wird kaum angesehen. Trotzdem ist nun genau um sie ein Kult entstanden. Eine Reise durch die gigantische Ödnis des Internets. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2020, Link]
-
Cottagecore ist das Netzphänomen des Sommers. Gefeiert wird das einfache Leben auf dem Land, und alles ist wirklich sehr schön: sehr pastellig, sehr blumig, sehr friedlich – und vor allem frei von Männern. [Neue Zürcher Zeitung vom 8. August 2020, Link]
-
Über die Frauen der Yakuza ist wenig bekannt. Eine aktive Rolle spielen sie in der japanischen Mafia-Organisation nicht, ihre grossflächigen Tätowierungen tragen sie aber mit Stolz. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2020, Link]