Die Sharing-Economy erfasst die Landwirtschaft: Privatleute können jetzt Schafe mieten und vom Sofa aus ein Leben als Hirte führen. [Neue Zürcher Zeitung vom 29. Oktober 2021, Link]
-
-
Ich glaub’, ich steh’ im Wald: Eine Basler Ausstellung erkundet, welche Rolle Bäume in der Kunst spielen. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. Juni 2021, Link]
-
Dem Wald wurden schon immer mythische Kräfte zugeschrieben. In den vergangenen Jahren erlebte die Waldlust jedoch einen regelrechten Boom – mit einem Höhepunkt in der Pandemie. Was ist es, was uns zu den Bäumen zieht? [Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2021, Link]
-
Die Wohnzimmer der Hipster haben sich in Dschungel verwandelt, nicht erst seit der Corona-Krise liegen Zimmerpflanzen im Trend. Pflanzen berühren etwas Tiefes in uns. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. November 2020, Link]
-
Der Grossteil aller Videos und Bilder im Internet wird kaum angesehen. Trotzdem ist nun genau um sie ein Kult entstanden. Eine Reise durch die gigantische Ödnis des Internets. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2020, Link]
-
Cottagecore ist das Netzphänomen des Sommers. Gefeiert wird das einfache Leben auf dem Land, und alles ist wirklich sehr schön: sehr pastellig, sehr blumig, sehr friedlich – und vor allem frei von Männern. [Neue Zürcher Zeitung vom 8. August 2020, Link]
-
Über die Frauen der Yakuza ist wenig bekannt. Eine aktive Rolle spielen sie in der japanischen Mafia-Organisation nicht, ihre grossflächigen Tätowierungen tragen sie aber mit Stolz. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2020, Link]
-
Der grösste See Afrikas ist in Gefahr: Umweltverschmutzung, Zersiedelung und Überfischung setzen dem Viktoriasee stark zu. Wird nichts getan, droht der Kollaps. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 2020, Link]
-
Die philippinische Insel Mindanao trägt den Beinamen «Land der Verheissung», heute ist sie aber einer der gefährlichsten Orte der Welt. Die Bilder des Berner Fotojournalisten Alex Kühni zeigen eine von Terror und Gewalt geprägte Insel. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. März 2020, Link]
-
Zwischen 1962 und 1970 entsorgte eine Chemiefabrik in Kanada zehn Tonnen Quecksilber in einem nahen Fluss. Die Indigenen in der Umgebung leiden bis heute unter den gesundheitlichen Folgen. [Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2020, Link]