-
Leben im Freilichtmuseum
Die Schweiz und der Instagram-Tourismus: Lauterbrunnen im Berner Oberland ächzt unter dem Massenauflauf. Für ein gutes Foto laufen Touristen auch schon mal auf eine Kuhweide oder gehen in fremde Gärten. Für die Einheimischen ist es, als würde ihre Heimat verkauft. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juli 2023, Link] Weiterlesen
-
Am Pool werden Träume wahr – Albträume leider auch
Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juni 2023, Link] Weiterlesen
-
Das Netz meines Lebens
Viele Menschen sind süchtig nach ihren Smartphones – auch ich. Das Phänomen hat viel mit dem flüchtigen Glück zu tun, das uns die digitale Welt immer wieder verspricht. [Neue Zürcher Zeitung vom 18. Mai 2023, Link] Weiterlesen
-
Die rebellische Nonne vom Kloster Wonnenstein
Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. April 2023, Link] Weiterlesen
-
Ufo-Sichtung in Bonstetten, Erdölfund in Lenzerheide: So schickten Schweizer Medien ihre Leser in den April
Ab den 1960er Jahren boten die Bildagenturen Keystone und Photopress Redaktionen Scherzfotos für den 1. April an und lieferten dazu erfundene Erklärungen. Heute erzählen die Geschichten auch etwas über die Kulturgeschichte der damaligen Zeit. Ein Blick ins Archiv der verrücktesten Witze. [Neue Zürcher Zeitung vom 01. April 2023, Link] Weiterlesen
-
Flaco, der ausgebüxte Uhu, begeistert die New Yorker – und nicht nur weil er so geheimnisvoll «Huuu» ruft
Seit der Uhu Flaco einem New Yorker Zoo entkommen ist, lebt er im Central Park. Die Menschen der Stadt lieben ihn, weil er für sie Freiheit und Widerstandskraft verkörpert. [Neue Zürcher Zeitung vom 10. März 2023, Link] Weiterlesen
-
Von der Krim nach Lützerath – die Geschichte der Sturmhaube
Balaklawas sind der Modetrend des Winters, aber auch die Demonstranten in Lützerath tragen sie. Schliesslich schützen die Wollmützen, die den ganzen Kopf umschliessen, vor Wind und Kälte – und vor neugierigen Blicken. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Januar 2023, Link] Weiterlesen
-
Früher war mehr Lametta: Wie der Weihnachtsbaum in unsere Wohnzimmer kam
Sattes Tannengrün, Kerzen, leuchtende Kugeln – Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele Menschen undenkbar. In der Schweiz kennt man ihn aber erst seit hundert Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der geschmückten Tanne. [Neue Zürcher Zeitung vom 15. Dezember 2022, Link] Weiterlesen
-
Geschichten auf der Haut
Lange waren Tattoos ein Merkmal der Halbwelt, heute sind sie ein Massenphänomen. Ein Blick in die Geschichte des Körperschmucks. [Neue Zürcher Zeitung vom 04. August 2022, Link] Weiterlesen
-
Nur noch die Velos der Mädchen standen am Wegesrand
Vor vierzig Jahren verschwanden im Kanton St. Gallen zwei Mädchen, neun Wochen später wurden ihre Leichen bei der Kristallhöhle Kobelwald gefunden. Der Fall wurde nie aufgeklärt – und bewegt die Anwohner noch immer. [Neue Zürcher Zeitung vom 28. Juli 2022, Link] Weiterlesen
Über
Kathrin Klette, Jahrgang 1978, Nordlicht. Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeit als freie Journalistin, längere Aufenthalte in London. Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin mit Stationen bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, beim rbb Kulturradio, bei „Welt Online“, „Der Spiegel“ und beim ZDF (New York). Seit 2013 Redakteurin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, Autorin des Buches „Hoffen – Eine Anleitung zur Zuversicht“, erschienen im Ch. Links Verlag.
Neueste Beiträge
Afrika Arbeit Armut China Der Spiegel Die Zeit Entscheidungen ESC FAS FAZ Fotografie Gewalt Glaube Glück Großbritannien Indonesien Japan Kalifornien Kambodscha Kanada Kirgistan Kultur Liebe Madeira Medien Migration Mode Musik Nationalsozialismus Natur Netzkultur NZZ Philippinen Portugal Quecksilber Schweiz Sprache Stadt Studium Teheran Tiere Tod True Crime Venezuela Wut
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- November 2020
- August 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- März 2018
- Oktober 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Oktober 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Mai 2011
- April 2011