Polarlichter, Schneespaziergänge, Holz hacken: Millionen sehen der Influencerin Cecilia Blomdahl zu, wie sie auf Instagram und Tiktok von ihrem Alltag auf Spitzbergen berichtet. Was hat sie über das Leben in Eis und Dunkelheit gelernt? [Neue Zürcher Zeitung vom 03. Februar 2024, Link]
-
-
Nirgendwo werden so viele Weihnachtskarten verschickt wie in Grossbritannien. Im Viktorianischen Zeitalter waren vor allem skurril-makabre Motive beliebt: meuchelnde Frösche, Tee trinkende Shrimps, tote Vögel. [Neue Zürcher Zeitung vom 22. Dezember 2023, Link]
-
Im Viktorianischen Zeitalter war es üblich, Menschen kurz nach ihrem Tod zu fotografieren. Die Bilder dienten den Hinterbliebenen als Erinnerung – und zelebrierten zugleich den Sieg über die Vergänglichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2023, Link]
-
Eigentlich war er als Werbegag gedacht, doch dann wurde aus dem Schriftzug das internationale Wahrzeichen der Filmwelt. Ein Blick auf die Geschichte der vielleicht berühmtesten Buchstaben der Welt. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2023, Link]
-
Die Schweiz und der Instagram-Tourismus: Lauterbrunnen im Berner Oberland ächzt unter dem Massenauflauf. Für ein gutes Foto laufen Touristen auch schon mal auf eine Kuhweide oder gehen in fremde Gärten. Für die Einheimischen ist es, als würde ihre Heimat verkauft. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juli 2023, Link]
-
Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juni 2023, Link]
-
Viele Menschen sind süchtig nach ihren Smartphones – auch ich. Das Phänomen hat viel mit dem flüchtigen Glück zu tun, das uns die digitale Welt immer wieder verspricht. [Neue Zürcher Zeitung vom 18. Mai 2023, Link]
-
Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. April 2023, Link]
-
Ab den 1960er Jahren boten die Bildagenturen Keystone und Photopress Redaktionen Scherzfotos für den 1. April an und lieferten dazu erfundene Erklärungen. Heute erzählen die Geschichten auch etwas über die Kulturgeschichte der damaligen Zeit. Ein Blick ins Archiv der verrücktesten Witze. [Neue Zürcher Zeitung vom 01. April 2023, Link]
-
Seit der Uhu Flaco einem New Yorker Zoo entkommen ist, lebt er im Central Park. Die Menschen der Stadt lieben ihn, weil er für sie Freiheit und Widerstandskraft verkörpert. [Neue Zürcher Zeitung vom 10. März 2023, Link]