• «Life» blickte in die Wohnzimmer der Stars – und hinter die Kulissen Hollywoods

    Marilyn Monroe, Marlon Brando, Elizabeth Taylor – das Fotomagazin «Life» hatte die ganz grossen Hollywood-Stars vor der Kamera. Ein neuer Bildband zeigt kaum bekannte Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift, mehr als die Hälfte wurde noch nie publiziert. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2024, Link]

  • Der Kontrollverlust

    Seit dem Comingout des früheren Rennfahrers Ralf Schumacher sezieren die Medien die geschiedene Ehe mit Cora Schumacher. Über eine toxische Beziehung mit der Öffentlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. August 2024, Link]

  • Tanz, Kindlein, tanz

    Auch Kinder werben im Internet für Spielzeug, Knusperflocken oder Rucksäcke. Meist stecken die Eltern dahinter. Für Geld und Aufmerksamkeit filmen einige sogar den Familienalltag – bis hin zum Schlittelunfall. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Februar 2024, Link]

  • Der König wünscht, nicht kritisiert zu werden

    In Thailand drohen Journalisten bei Berichten, die den Königshof oder die Militärregierung kritisieren, empfindliche Strafen. Das Online-Medium «Prachatai» versucht trotzdem, regierungskritischen Journalismus zu betreiben. [Neue Zürcher Zeitung vom 11. August 2018, Link]

  • Wenn Migranten nur als Problem gelten

    Macht es einen Unterschied, ob in einem Artikel ein Täter als „Schweizer“ oder „Asyl-Grüsel“ bezeichnet wird? Am Montag haben Medienfachleute in Zürich darüber diskutiert, ob Medien den Rassismus fördern. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 2014, Link]

  • Sinnliches Papier

    Bei einer Diskussion in Zürich haben Herausgeber neuer Zeitschriften ihre Vorliebe für Gedrucktes erklärt. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. September 2013, Link]