Das Frauenbild der fünfziger Jahre ist zurück: Auf Instagram und Tiktok inszenieren sich Influencerinnen als Tradwife, als traditionelle Ehefrau. Ist das ein Problem? [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Januar 2025, Link]
-
Sie lächeln sogar beim Bügeln: Im Internet zelebrieren Tradwives das Leben als Hausfrau
-
Wer jetzt nicht Zug fährt
Dieser Tage fahren in Deutschland Hunderttausende Menschen mit der Bahn nach Hause, um mit ihren Liebsten Weihnachten zu feiern. Die Reisen sind mit Vorfreude verbunden – und Wehmut. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. Dezember 2024, Link]
-
«Life» blickte in die Wohnzimmer der Stars – und hinter die Kulissen Hollywoods
Marilyn Monroe, Marlon Brando, Elizabeth Taylor – das Fotomagazin «Life» hatte die ganz grossen Hollywood-Stars vor der Kamera. Ein neuer Bildband zeigt kaum bekannte Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift, mehr als die Hälfte wurde noch nie publiziert. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2024, Link]
-
Der Kontrollverlust
Seit dem Comingout des früheren Rennfahrers Ralf Schumacher sezieren die Medien die geschiedene Ehe mit Cora Schumacher. Über eine toxische Beziehung mit der Öffentlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. August 2024, Link]
-
«Wir tun, als ob das Leben eine schöne Reise wär»: Wie Italien in den 1950er Jahren zum Sehnsuchtsort wurde
Während des Wirtschaftswunders machten Millionen Deutsche Ferien in Italien. Nach den Schrecken des Weltkrieges lernten sie dort das gute Leben kennen – und konnten wieder Hoffnung schöpfen. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. Juli 2024, Link]
-
Turkish Hairlines: Istanbul ist das Mekka für Männer mit Glatze
Jedes Jahr reisen Hunderttausende Männer in die Türkei, um ihre Halbglatze behandeln zu lassen. Haartransplantationen sind dort teilweise sehr günstig, aber auch mit Risiken verbunden. [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Juli 2024, Link]
-
Tanz, Kindlein, tanz
Auch Kinder werben im Internet für Spielzeug, Knusperflocken oder Rucksäcke. Meist stecken die Eltern dahinter. Für Geld und Aufmerksamkeit filmen einige sogar den Familienalltag – bis hin zum Schlittelunfall. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Februar 2024, Link]
-
Leben auf Spitzbergen: «Die innere Haltung entscheidet, wie man den Winter übersteht»
Polarlichter, Schneespaziergänge, Holz hacken: Millionen sehen der Influencerin Cecilia Blomdahl zu, wie sie auf Instagram und Tiktok von ihrem Alltag auf Spitzbergen berichtet. Was hat sie über das Leben in Eis und Dunkelheit gelernt? [Neue Zürcher Zeitung vom 03. Februar 2024, Link]
-
O du gruselige
Nirgendwo werden so viele Weihnachtskarten verschickt wie in Grossbritannien. Im Viktorianischen Zeitalter waren vor allem skurril-makabre Motive beliebt: meuchelnde Frösche, Tee trinkende Shrimps, tote Vögel. [Neue Zürcher Zeitung vom 22. Dezember 2023, Link]
-
«Ein kurzer Schlaf vorbei, wir wachen ewig»: Post-mortem-Fotografien und die geheimnisvollen Trauerrituale des 19. Jahrhunderts
Im Viktorianischen Zeitalter war es üblich, Menschen kurz nach ihrem Tod zu fotografieren. Die Bilder dienten den Hinterbliebenen als Erinnerung – und zelebrierten zugleich den Sieg über die Vergänglichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2023, Link]