Der rettende Anruf kann jede Minute kommen
Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten. Wie gehen sie mit dieser Not um? [Neue Zürcher Zeitung vom 20. März 2025, Link]
Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten. Wie gehen sie mit dieser Not um? [Neue Zürcher Zeitung vom 20. März 2025, Link]
Der Reeder Aristoteles Onassis, der vor fünfzig Jahren starb, war einer der reichsten Männer der Welt und ein Pionier des Jetsets. Glücklich wurde er trotzdem nicht. Eine griechische Tragödie in fünf Akten. [Neue Zürcher Zeitung vom 15. März 2025, Link]
Marilyn Monroe, Marlon Brando, Elizabeth Taylor – das Fotomagazin «Life» hatte die ganz grossen Hollywood-Stars vor der Kamera. Ein neuer Bildband zeigt kaum bekannte Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift, mehr als die Hälfte wurde noch nie publiziert. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2024, Link]
Während des Wirtschaftswunders machten Millionen Deutsche Ferien in Italien. Nach den Schrecken des Weltkrieges lernten sie dort das gute Leben kennen – und konnten wieder Hoffnung schöpfen. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. Juli 2024, Link]
Jedes Jahr reisen Hunderttausende Männer in die Türkei, um ihre Halbglatze behandeln zu lassen. Haartransplantationen sind dort teilweise sehr günstig, aber auch mit Risiken verbunden. [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Juli 2024, Link]
Eigentlich war er als Werbegag gedacht, doch dann wurde aus dem Schriftzug das internationale Wahrzeichen der Filmwelt. Ein Blick auf die Geschichte der vielleicht berühmtesten Buchstaben der Welt. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2023, Link]
Über die Frauen der Yakuza ist wenig bekannt. Eine aktive Rolle spielen sie in der japanischen Mafia-Organisation nicht, ihre grossflächigen Tätowierungen tragen sie aber mit Stolz. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2020, Link]
Der grösste See Afrikas ist in Gefahr: Umweltverschmutzung, Zersiedelung und Überfischung setzen dem Viktoriasee stark zu. Wird nichts getan, droht der Kollaps. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 2020, Link]
Die philippinische Insel Mindanao trägt den Beinamen «Land der Verheissung», heute ist sie aber einer der gefährlichsten Orte der Welt. Die Bilder des Berner Fotojournalisten Alex Kühni zeigen eine von Terror und Gewalt geprägte Insel. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. März 2020, Link]
Zwischen 1962 und 1970 entsorgte eine Chemiefabrik in Kanada zehn Tonnen Quecksilber in einem nahen Fluss. Die Indigenen in der Umgebung leiden bis heute unter den gesundheitlichen Folgen. [Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2020, Link]