Kathrin Klette

  • Impressum
  • Leben auf Spitzbergen: «Die innere Haltung entscheidet, wie man den Winter übersteht»

    Polarlichter, Schneespaziergänge, Holz hacken: Millionen sehen der Influencerin Cecilia Blomdahl zu, wie sie auf Instagram und Tiktok von ihrem Alltag auf Spitzbergen berichtet. Was hat sie über das Leben in Eis und Dunkelheit gelernt?  [Neue Zürcher Zeitung vom 03. Februar 2024, Link]

    3. Feb.. 2024
    NZZ, Weihnachten
  • «Es geht oft um die Demonstration von Männlichkeit»

    In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren eine junge Frau vergewaltigt haben. Die Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik an der Universitätsklinik Zürich, Cornelia Bessler, erklärt die Macht gruppendynamischer Prozesse und warum Jugendliche zu Sexualstraftätern werden. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2019, Link]

    13. Juli. 2019
    Gewalt, NZZ
  • «Mit einer Vermenschlichung der Affen tut man dem Artenschutz keinen Gefallen»

    Zwei Aufnahmen von Affen begeistern im Netz: Gorillas scheinen für ein Selfie zu posieren, und in einem Video scrollt ein Schimpanse durch einen Instagram-Feed. Der Biologe und Anthropologe Michael Krützen, der an der Universität Zürich lehrt, sieht eine solche Vermenschlichung von Tieren kritisch. [Neue Zürcher Zeitung vom 30. April 2019, Link]

    30. Apr.. 2019
    NZZ, Tiere
  • «Comeys Tweets sind eine Inszenierung der Zufälligkeit»

    Ein Fluss in West Point, ein Mann im Kornfeld: Der frühere FBI-Chef James Comey hat auf seinem Twitter-Account einige Naturaufnahmen veröffentlicht. Der Kunstwissenschafter Johannes von Müller hält die Tweets für wohlorchestriert. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Oktober 2017, Link]

    26. Okt.. 2017
    Netzkultur, NZZ
  • «Liebe ist keine Voraussetzung für die Ehe»

    Der Valentinstag ist der Tag der Liebenden; wenn die Gefühle aber in Hass umschlagen, droht die Scheidung. Die renommierte Anwältin Helene Klaar über schädliche Romantik und würdevolle Trennungen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Februar 2017, Link]

    14. Feb.. 2017
    Liebe, NZZ
  • «An das Glück einer Heirat gewöhnt man sich schnell»

    Der Ökonom und Glücksforscher Rainer Winkelmann erklärt, warum man sich an das Glück einer Heirat schnell gewöhnt, an das Unglück der Arbeitslosigkeit aber nicht. [Neue Zürcher Zeitung vom 17. August 2015, Link]

    17. Aug.. 2015
    Arbeit, Glück, NZZ, Tod
  • «Der ESC ist die grösste EU-Wahl»

    Ob Wurst oder «Ein bisschen Frieden»: In seinen 60 Jahren hat der Eurovision Song Contest (ESC) immer auch Politik gemacht. So sieht es zumindest der Historiker Dean Vuletic. [Neue Zürcher Zeitung vom 20. Mai 2015, Link]

    20. Mai. 2015
    Musik, NZZ
  • «Fasten ist eine Form der Bewährung»

    Sieben Wochen Askese: Bis Ostern versagt sich manch einer leibliche Genüsse. Der Philosoph Sebastian Muders über die Motive zu fasten und warum Verzicht zu einem guten Leben gehört. [Neue Zürcher Zeitung vom 02. März 2015, Link]

    2. März. 2015
    NZZ, Verzichten
  • „Die Liebe muss täglich gepflegt werden“

    Allein mit Pralinen und Blumen ist es am Valentinstag nicht getan: Laut dem Zürcher Psychologie-Professor Guy Bodenmann sollte sich die Liebe für den Partner vor allem in alltäglichen kleinen Gesten zeigen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Februar 2015, Link]

    14. Feb.. 2015
    Liebe, NZZ
  • «Der Tod setzt eine neue Ordnung in Kraft»

    Im Internet sind Videos von Hinrichtungen frei verfügbar, im Alltag wird der Tod aber oft verbannt. Die deutsche E-Book-Verlegerin Christiane Frohmann will ausloten, wie unsere Gesellschaft mit dem Sterben umgeht. [Neue Zürcher Zeitung vom 09. Januar 2015, Link]

    9. Jan.. 2015
    NZZ, Tod
1 2 3
Nächste Seite