Industrieruinen, Lagerhäuser, alte Militäranlagen: Der Fotograf Robin Friend hat sich an den Orten umgesehen, die man meist übersieht. Entstanden ist ein Archiv der jüngsten Gegenwart. [Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2020, Link]
-
Die Brachlandschaften Grossbritanniens sind schaurig, aber auch wunderschön
-
Von Madeira nach Venezuela und zurück
Venezuela war einmal ein beliebtes Ziel von Auswanderern, doch heute fehlt es dem Land am Nötigsten, und viele ehemalige Auswanderer kehren wieder zurück. Ganze Familien werden so zerrissen, und auch der Start in der alten Heimat ist mitunter holprig. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Januar 2020, Link]
-
Die junge Generation der «born free» verändert Südafrika
25 Jahre sind seit dem Ende der Apartheid in Südafrika vergangen, doch noch immer sind Folgen der Rassentrennung im Alltag zu spüren. Junge Frauen und Männer wollen das Land voranbringen, stossen aber an Grenzen. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. Dezember 2019, Link]
-
Revolution an der Nähmaschine
Fast Fashion ist günstig, wird aber auf Kosten von Mensch und Umwelt produziert. Die Alternative ist fair hergestellte Mode. Noch ist das Angebot klein, aber es wächst. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2019, Link]
-
Hinter Fassaden
Zweieinhalb Jahre lang hat Ingmar Björn Nolting die Bewohner des Hochhauses begleitet, das als sozialer Brennpunkt gilt. Entstanden sind einfühlsame Porträts von Menschen, die sonst nur selten wahrgenommen werden. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. September 2019, Link]
-
Die Natur erobert die Häuser
Wenn der Mensch geht, kommt die Natur zurück: In Teheran hat Gohar Dashti verfallene Häuser besucht, in denen sich inzwischen Pflanzen ausbreiten. Ihre Fotos sind ein Symbol für die Flüchtigkeit des Menschen. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. September 2019, Link]
-
«Es geht oft um die Demonstration von Männlichkeit»
In Nordrhein-Westfalen sollen fünf Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren eine junge Frau vergewaltigt haben. Die Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik an der Universitätsklinik Zürich, Cornelia Bessler, erklärt die Macht gruppendynamischer Prozesse und warum Jugendliche zu Sexualstraftätern werden. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juli 2019, Link]
-
Paradies ohne Plastiktüten
Indonesien hat ein riesiges Plastikproblem, viele der Inseln sind verschmutzt. 2013 gründeten zwei junge Schwestern die Initiative Bye Bye Plastic Bags, die alle Plastiksäcke von Bali verbannen will. Ihr Ziel haben sie so gut wie erreicht. [Neue Zürcher Zeitung vom 4. Mai 2019, Link]
-
«Mit einer Vermenschlichung der Affen tut man dem Artenschutz keinen Gefallen»
Zwei Aufnahmen von Affen begeistern im Netz: Gorillas scheinen für ein Selfie zu posieren, und in einem Video scrollt ein Schimpanse durch einen Instagram-Feed. Der Biologe und Anthropologe Michael Krützen, der an der Universität Zürich lehrt, sieht eine solche Vermenschlichung von Tieren kritisch. [Neue Zürcher Zeitung vom 30. April 2019, Link]
-
Die schaffen das
Wie kann Integration gelingen? Vielleicht durch Fußball und Familienanschluss, wie ein Beispiel aus dem Aargau zeigt. Eine Architektin und ihr Sohn haben dort einen jungen Migranten aus Iran bei sich aufgenommen. Sie bezeichnen sich inzwischen als gute Wohngemeinschaft. [Neue Zürcher Zeitung vom 11. Januar 2019, Link]