• «Der Tod setzt eine neue Ordnung in Kraft»

    Im Internet sind Videos von Hinrichtungen frei verfügbar, im Alltag wird der Tod aber oft verbannt. Die deutsche E-Book-Verlegerin Christiane Frohmann will ausloten, wie unsere Gesellschaft mit dem Sterben umgeht. [Neue Zürcher Zeitung vom 09. Januar 2015, Link]

  • «Da ist viel Frust, aber auch Melancholie»

    Fünf Jahre nach seinem Weltbestseller «Zwei an einem Tag» hat der Brite David Nicholls mit «Drei auf Reisen» einen weiteren Beziehungsroman geschrieben. Ein Gespräch über sanfte Trennungen und wütende Teenager. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Oktober 2014, Link]

  • Begleitet wider Willen

    Sie erhielt unverlangt Pakete, Prospekte, unzählige SMS und E-Mails: Die Berliner Bloggerin Mary Scherpe wurde während zwei Jahren gestalkt. Sie hat einen Weg gefunden, damit umzugehen. [Neue Zürcher Zeitung vom 14. Oktober 2014, Link]

  • ;-(

    Das Semikolon wird immer seltener verwendet. Das ist schade. Ein Text über den Niedergang des Strichpunktes. [Neue Zürcher Zeitung vom 09. September 2014, Link]

  • Aus Freude am Jubeln

    Am Wochenende kommen in Davos Tausende zum Eidgenössischen Jodlerfest zusammen. Unter ihnen sind auch die Männer des «Jodelchörlis Alpsteinblick». Für sie bedeutet Jodeln mehr als gemeinsames Singen. [Neue Zürcher Zeitung vom 05. Juli 2014, Link]

  • Kein Freund, kein Helfer

    Die New Yorker Polizei hatte ihre Bürger dazu aufgefordert, Fotos von sich und den Ordnungshütern zu twittern. Doch was gepostet wurde, entsprach nicht den positiven Erwartungen. Im Gegenteil. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. April 2014, Link]

  • «Grundsätzliches ist schnell geklärt»

    Zwei Singles finden sich interessant, verabreden sich. Und nun? Die Psychologin Jana Nikitin, die über soziale Annäherungsprozesse forscht, über die Tücken der ersten Begegnung. [Neue Zürcher Zeitung vom 07. April 2014, Link]

  • Böse Busse

    San Francisco boomt – vor allem wegen der IT-Konzerne im Silicon Valley. Der Boom bringt aber auch Verlierer hervor. Für sie symbolisieren die Busse für Google-Mitarbeiter die wachsende Ungleichheit in der Stadt. [Neue Zürcher Zeitung vom 12. März 2014, Link]

  • Wenn Migranten nur als Problem gelten

    Macht es einen Unterschied, ob in einem Artikel ein Täter als „Schweizer“ oder „Asyl-Grüsel“ bezeichnet wird? Am Montag haben Medienfachleute in Zürich darüber diskutiert, ob Medien den Rassismus fördern. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 2014, Link]

  • «Ich bereue ‹Wir Kinder vom Bahnhof Zoo›»

    Als «Christiane F.» war Christiane Felscherinow in den 1980er Jahren Deutschlands bekanntester Junkie, der Bestseller «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo» machte sie berühmt. Nun hat sie ihre Autobiografie geschrieben. [Neue Zürcher Zeitung vom 29. November 2013, Link]