San Francisco boomt – vor allem wegen der IT-Konzerne im Silicon Valley. Der Boom bringt aber auch Verlierer hervor. Für sie symbolisieren die Busse für Google-Mitarbeiter die wachsende Ungleichheit in der Stadt. [Neue Zürcher Zeitung vom 12. März 2014, Link]
-
Böse Busse
-
Wenn Migranten nur als Problem gelten
Macht es einen Unterschied, ob in einem Artikel ein Täter als „Schweizer“ oder „Asyl-Grüsel“ bezeichnet wird? Am Montag haben Medienfachleute in Zürich darüber diskutiert, ob Medien den Rassismus fördern. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 2014, Link]
-
«Ich bereue ‹Wir Kinder vom Bahnhof Zoo›»
Als «Christiane F.» war Christiane Felscherinow in den 1980er Jahren Deutschlands bekanntester Junkie, der Bestseller «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo» machte sie berühmt. Nun hat sie ihre Autobiografie geschrieben. [Neue Zürcher Zeitung vom 29. November 2013, Link]
-
«1863 war die Schweiz sehr arm»
Mit „Swiss Watching“ wurde Diccon Bewes bekannt. Für sein neues Buch reiste der Brite drei Wochen durch die Schweiz. Entstanden ist ein Portrait des Landes im 19. Jahrhundert. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Oktober 2013, Link]
-
Sinnliches Papier
Bei einer Diskussion in Zürich haben Herausgeber neuer Zeitschriften ihre Vorliebe für Gedrucktes erklärt. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. September 2013, Link]
-
Auf dem Schleuderbrett
Erstmals soll eine Tiernummer des Schweizer Zirkus Knie amtlich begutachtet werden. Direktor Franco Knie hält die Elefantennummer dagegen für unproblematisch. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. August 2013, Link]
-
«Viele empfinden das traditionelle Gottesbild als Last»
In einer Radiosendung hat die Pfarrerin von Muri-Gümligen, Ella de Groot, für Aufsehen gesorgt. An den traditionellen Gott glaube sie nicht, hatte sie da gesagt. Nun erklärt sie, warum. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juli 2013, Link]