• Turkish Hairlines: Istanbul ist das Mekka für Männer mit Glatze

    Jedes Jahr reisen Hunderttausende Männer in die Türkei, um ihre Halbglatze behandeln zu lassen. Haartransplantationen sind dort teilweise sehr günstig, aber auch mit Risiken verbunden. [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Juli 2024, Link]

  • Tanz, Kindlein, tanz

    Auch Kinder werben im Internet für Spielzeug, Knusperflocken oder Rucksäcke. Meist stecken die Eltern dahinter. Für Geld und Aufmerksamkeit filmen einige sogar den Familienalltag – bis hin zum Schlittelunfall. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Februar 2024, Link]

  • Leben auf Spitzbergen: «Die innere Haltung entscheidet, wie man den Winter übersteht»

    Polarlichter, Schneespaziergänge, Holz hacken: Millionen sehen der Influencerin Cecilia Blomdahl zu, wie sie auf Instagram und Tiktok von ihrem Alltag auf Spitzbergen berichtet. Was hat sie über das Leben in Eis und Dunkelheit gelernt?  [Neue Zürcher Zeitung vom 03. Februar 2024, Link]

  • O du gruselige

    Nirgendwo werden so viele Weihnachtskarten verschickt wie in Grossbritannien. Im Viktorianischen Zeitalter waren vor allem skurril-makabre Motive beliebt: meuchelnde Frösche, Tee trinkende Shrimps, tote Vögel. [Neue Zürcher Zeitung vom 22. Dezember 2023, Link]

  • «Ein kurzer Schlaf vorbei, wir wachen ewig»: Post-mortem-Fotografien und die geheimnisvollen Trauerrituale des 19. Jahrhunderts

    Im Viktorianischen Zeitalter war es üblich, Menschen kurz nach ihrem Tod zu fotografieren. Die Bilder dienten den Hinterbliebenen als Erinnerung – und zelebrierten zugleich den Sieg über die Vergänglichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2023, Link]

  • Hier werden Träume wahr: Der «Hollywood»-Schriftzug wird 100 Jahre alt

    Eigentlich war er als Werbegag gedacht, doch dann wurde aus dem Schriftzug das internationale Wahrzeichen der Filmwelt. Ein Blick auf die Geschichte der vielleicht berühmtesten Buchstaben der Welt. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2023, Link]

  • Leben im Freilichtmuseum

    Die Schweiz und der Instagram-Tourismus: Lauterbrunnen im Berner Oberland ächzt unter dem Massenauflauf. Für ein gutes Foto laufen Touristen auch schon mal auf eine Kuhweide oder gehen in fremde Gärten. Für die Einheimischen ist es, als würde ihre Heimat verkauft. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juli 2023, Link]

  • Am Pool werden Träume wahr – Albträume leider auch

    Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juni 2023, Link]

  • Das Netz meines Lebens

    Viele Menschen sind süchtig nach ihren Smartphones – auch ich. Das Phänomen hat viel mit dem flüchtigen Glück zu tun, das uns die digitale Welt immer wieder verspricht. [Neue Zürcher Zeitung vom 18. Mai 2023, Link]

  • Die rebellische Nonne vom Kloster Wonnenstein

    Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. April 2023, Link]