• Warum die Haifischflossensuppe in China so begehrt ist

    In China ist die Haifischflossensuppe eine Delikatesse, auch wenn die Flosse selbst nach nichts schmeckt. Aus ethischer Sicht ist der Genuss aber bedenklich – nun findet langsam ein Umdenken statt. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Oktober 2016, Link]

  • Das Eigenleben des Punktes

    Wenn aus einem «Ja.» ein mürrisches «Meinetwegen» wird: Eine Studie aus den USA hat nun herausgefunden, dass es unfreundlich wirken kann, seine SMS mit einem Punkt zu beenden. [Neue Zürcher Zeitung vom 15. Dezember 2015, Link]

  • Zeichen von Gewicht

    Seit einiger Zeit fällt es auf: Das «überflüssige» Anführungszeichen breitet sich aus. Schilder preisen «leckere» Gulaschsuppe und Fleischsalat aus «eigener» Herstellung an. Warum schreibt man das so? [Neue Zürcher Zeitung vom 26. September 2015, Link]

  • Wie Twitter mein Leben ruiniert

    Wer mehr damit beschäftigt ist, ein Konzert zu fotografieren, als es zu geniessen, hat vielleicht ein Problem: Laut einer Studie beeinträchtigt unsere Gier nach «Likes» sogar unsere Beziehungen. [Neue Zürcher Zeitung vom 17. März 2015, Link]

  • Küssen nach Zahlen

    Wie viele Informationen sind nötig, damit aus zwei Singles ein Paar wird? Ein Gründer der Dating-Plattform OkCupid hielt einmal die Antworten auf drei Fragen für ausreichend. Doch die Portale setzen heute komplexere Matching-Algorithmen ein. Manch ein Nutzer überlistet sogar die Systeme und erprobt eigene Methoden. [iRights.Media und Philipp Otto (Hgg.): Das Netz – Jahresrückblick Netzpolitik 2013-2014, Link; online am 02. Oktober 2014, Link]

  • ;-(

    Das Semikolon wird immer seltener verwendet. Das ist schade. Ein Text über den Niedergang des Strichpunktes. [Neue Zürcher Zeitung vom 09. September 2014, Link]

  • Kein Freund, kein Helfer

    Die New Yorker Polizei hatte ihre Bürger dazu aufgefordert, Fotos von sich und den Ordnungshütern zu twittern. Doch was gepostet wurde, entsprach nicht den positiven Erwartungen. Im Gegenteil. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. April 2014, Link]

  • Böse Busse

    San Francisco boomt – vor allem wegen der IT-Konzerne im Silicon Valley. Der Boom bringt aber auch Verlierer hervor. Für sie symbolisieren die Busse für Google-Mitarbeiter die wachsende Ungleichheit in der Stadt. [Neue Zürcher Zeitung vom 12. März 2014, Link]

  • Wenn Migranten nur als Problem gelten

    Macht es einen Unterschied, ob in einem Artikel ein Täter als „Schweizer“ oder „Asyl-Grüsel“ bezeichnet wird? Am Montag haben Medienfachleute in Zürich darüber diskutiert, ob Medien den Rassismus fördern. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 2014, Link]

  • Sinnliches Papier

    Bei einer Diskussion in Zürich haben Herausgeber neuer Zeitschriften ihre Vorliebe für Gedrucktes erklärt. [Neue Zürcher Zeitung vom 25. September 2013, Link]