Ameisen sind so fleissig und effizient, dass sie Management-Seminare leiten könnten. Trotzdem werden sie vom Menschen gehasst. Wobei: vielleicht genau deshalb. [Neue Zürcher Zeitung vom 08. April 2025, Link]
-
Das grosse Krabbeln: Die Ameise ist zu perfekt für den Menschen
-
Der rettende Anruf kann jede Minute kommen
Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten. Wie gehen sie mit dieser Not um? [Neue Zürcher Zeitung vom 20. März 2025, Link]
-
Volle Kraft voraus: Aristoteles Onassis war der König der Tanker – dann zerbrach sein Leben
Der Reeder Aristoteles Onassis, der vor fünfzig Jahren starb, war einer der reichsten Männer der Welt und ein Pionier des Jetsets. Glücklich wurde er trotzdem nicht. Eine griechische Tragödie in fünf Akten. [Neue Zürcher Zeitung vom 15. März 2025, Link]
-
Der Kontrollverlust
Seit dem Comingout des früheren Rennfahrers Ralf Schumacher sezieren die Medien die geschiedene Ehe mit Cora Schumacher. Über eine toxische Beziehung mit der Öffentlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. August 2024, Link]
-
Turkish Hairlines: Istanbul ist das Mekka für Männer mit Glatze
Jedes Jahr reisen Hunderttausende Männer in die Türkei, um ihre Halbglatze behandeln zu lassen. Haartransplantationen sind dort teilweise sehr günstig, aber auch mit Risiken verbunden. [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Juli 2024, Link]
-
Die rebellische Nonne vom Kloster Wonnenstein
Die 78-jährige Schwester Scolastica ist die letzte verbliebene Nonne im Kloster Wonnenstein. Sie und eine Interessengemeinschaft fordern, dass die Anlage als reines Frauenkloster erhalten bleibt. Aber das ist gar nicht so einfach. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. April 2023, Link]
-
Flaco, der ausgebüxte Uhu, begeistert die New Yorker – und nicht nur weil er so geheimnisvoll «Huuu» ruft
Seit der Uhu Flaco einem New Yorker Zoo entkommen ist, lebt er im Central Park. Die Menschen der Stadt lieben ihn, weil er für sie Freiheit und Widerstandskraft verkörpert. [Neue Zürcher Zeitung vom 10. März 2023, Link]
-
Der König wünscht, nicht kritisiert zu werden
In Thailand drohen Journalisten bei Berichten, die den Königshof oder die Militärregierung kritisieren, empfindliche Strafen. Das Online-Medium «Prachatai» versucht trotzdem, regierungskritischen Journalismus zu betreiben. [Neue Zürcher Zeitung vom 11. August 2018, Link]
-
Volk ohne Stimme
Parteiverbote, Morddrohungen und geknechtete Medien – Kambodschas Ministerpräsident Hun Sen ist jedes Mittel recht, um die Wahlen vom 29. Juli zu gewinnen. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. Juli 2018, Link]
-
Quälen, filmen, teilen
Immer wieder sind auf Facebook Videos zu sehen, in denen Personen in Echtzeit misshandelt werden. Kaum einer schreitet ein. Warum? [Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2017, Link]