Kathrin Klette

  • Impressum
  • «Mit einer Vermenschlichung der Affen tut man dem Artenschutz keinen Gefallen»

    Zwei Aufnahmen von Affen begeistern im Netz: Gorillas scheinen für ein Selfie zu posieren, und in einem Video scrollt ein Schimpanse durch einen Instagram-Feed. Der Biologe und Anthropologe Michael Krützen, der an der Universität Zürich lehrt, sieht eine solche Vermenschlichung von Tieren kritisch. [Neue Zürcher Zeitung vom 30. April 2019, Link]

    30. Apr.. 2019
    NZZ, Tiere
  • Die schaffen das

    Wie kann Integration gelingen? Vielleicht durch Fußball und Familienanschluss, wie ein Beispiel aus dem Aargau zeigt. Eine Architektin und ihr Sohn haben dort einen jungen Migranten aus Iran bei sich aufgenommen. Sie bezeichnen sich inzwischen als gute Wohngemeinschaft. [Neue Zürcher Zeitung vom 11. Januar 2019, Link]

    11. Jan.. 2019
    Migration, NZZ, Schweiz
  • Ein Brite und sein Gespür für das Meer

    Was kann ein Einzelner schon ausrichten? Das fragen sich viele Menschen angesichts der Umweltverschmutzung resigniert. Eine ganze Menge, wie eine Initiative auf einer Insel vor Kambodscha zeigt. [Neue Zürcher Zeitung vom 22. September 2018, Link]

    22. Sep.. 2018
    Kambodscha, Natur, NZZ
  • Der König wünscht, nicht kritisiert zu werden

    In Thailand drohen Journalisten bei Berichten, die den Königshof oder die Militärregierung kritisieren, empfindliche Strafen. Das Online-Medium «Prachatai» versucht trotzdem, regierungskritischen Journalismus zu betreiben. [Neue Zürcher Zeitung vom 11. August 2018, Link]

    11. Aug.. 2018
    Medien, NZZ, Thailand
  • Volk ohne Stimme

    Parteiverbote, Morddrohungen und geknechtete Medien – Kambodschas Ministerpräsident Hun Sen ist jedes Mittel recht, um die Wahlen vom 29. Juli zu gewinnen. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. Juli 2018, Link]

    27. Juli. 2018
    Kambodscha, NZZ
  • Das kommt nicht in den Beutel

    Eines ist klar: Der Mensch produziert zu viel Plasticabfall. Die EU-Kommission will sogar Wattestäbchen und Plasticröhrli verbieten. Wie sieht der Alltag aus, wenn man freiwillig verzichtet? Ein Selbstversuch. [Neue Zürcher Zeitung vom 7. Juli 2018, Link]

    7. Juli. 2018
    Konsum, Natur, NZZ
  • Lach mal wieder

    Die Schweizer gehören zu den glücklichsten Menschen der Welt. Warum merkt man ihnen das oft nicht an? [Neue Zürcher Zeitung vom 18. März 2018, Link]

    18. März. 2018
    Glück, NZZ, Schweiz
  • «Comeys Tweets sind eine Inszenierung der Zufälligkeit»

    Ein Fluss in West Point, ein Mann im Kornfeld: Der frühere FBI-Chef James Comey hat auf seinem Twitter-Account einige Naturaufnahmen veröffentlicht. Der Kunstwissenschafter Johannes von Müller hält die Tweets für wohlorchestriert. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Oktober 2017, Link]

    26. Okt.. 2017
    Netzkultur, NZZ
  • Wie die Schweiz die Ananas entdeckte

    Sich intensiv mit dem Essen zu beschäftigen und es zu zelebrieren, ist der Trend unserer Zeit. Eine Ausstellung erforscht nun die Schweizer Küche und Esskultur. [Neue Zürcher Zeitung vom 12. Juni 2017, Link]

    12. Juni. 2017
    Kultur, NZZ, Schweiz
  • Quälen, filmen, teilen

    Immer wieder sind auf Facebook Videos zu sehen, in denen Personen in Echtzeit misshandelt werden. Kaum einer schreitet ein. Warum? [Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2017, Link]

    3. Apr.. 2017
    Gewalt, Netzkultur, NZZ
Vorherige Seite
1 … 4 5 6 7 8 … 10
Nächste Seite