Marilyn Monroe, Marlon Brando, Elizabeth Taylor – das Fotomagazin «Life» hatte die ganz grossen Hollywood-Stars vor der Kamera. Ein neuer Bildband zeigt kaum bekannte Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift, mehr als die Hälfte wurde noch nie publiziert. [Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2024, Link]
-
«Life» blickte in die Wohnzimmer der Stars – und hinter die Kulissen Hollywoods
-
«Wir tun, als ob das Leben eine schöne Reise wär»: Wie Italien in den 1950er Jahren zum Sehnsuchtsort wurde
Während des Wirtschaftswunders machten Millionen Deutsche Ferien in Italien. Nach den Schrecken des Weltkrieges lernten sie dort das gute Leben kennen – und konnten wieder Hoffnung schöpfen. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. Juli 2024, Link]
-
O du gruselige
Nirgendwo werden so viele Weihnachtskarten verschickt wie in Grossbritannien. Im Viktorianischen Zeitalter waren vor allem skurril-makabre Motive beliebt: meuchelnde Frösche, Tee trinkende Shrimps, tote Vögel. [Neue Zürcher Zeitung vom 22. Dezember 2023, Link]
-
«Ein kurzer Schlaf vorbei, wir wachen ewig»: Post-mortem-Fotografien und die geheimnisvollen Trauerrituale des 19. Jahrhunderts
Im Viktorianischen Zeitalter war es üblich, Menschen kurz nach ihrem Tod zu fotografieren. Die Bilder dienten den Hinterbliebenen als Erinnerung – und zelebrierten zugleich den Sieg über die Vergänglichkeit. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2023, Link]
-
Hier werden Träume wahr: Der «Hollywood»-Schriftzug wird 100 Jahre alt
Eigentlich war er als Werbegag gedacht, doch dann wurde aus dem Schriftzug das internationale Wahrzeichen der Filmwelt. Ein Blick auf die Geschichte der vielleicht berühmtesten Buchstaben der Welt. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2023, Link]
-
Am Pool werden Träume wahr – Albträume leider auch
Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juni 2023, Link]
-
Ufo-Sichtung in Bonstetten, Erdölfund in Lenzerheide: So schickten Schweizer Medien ihre Leser in den April
Ab den 1960er Jahren boten die Bildagenturen Keystone und Photopress Redaktionen Scherzfotos für den 1. April an und lieferten dazu erfundene Erklärungen. Heute erzählen die Geschichten auch etwas über die Kulturgeschichte der damaligen Zeit. Ein Blick ins Archiv der verrücktesten Witze. [Neue Zürcher Zeitung vom 01. April 2023, Link]
-
Von der Krim nach Lützerath – die Geschichte der Sturmhaube
Balaklawas sind der Modetrend des Winters, aber auch die Demonstranten in Lützerath tragen sie. Schliesslich schützen die Wollmützen, die den ganzen Kopf umschliessen, vor Wind und Kälte – und vor neugierigen Blicken. [Neue Zürcher Zeitung vom 13. Januar 2023, Link]
-
Geschichten auf der Haut
Lange waren Tattoos ein Merkmal der Halbwelt, heute sind sie ein Massenphänomen. Ein Blick in die Geschichte des Körperschmucks. [Neue Zürcher Zeitung vom 04. August 2022, Link]
-
Der Bär an ihrer Seite
Die Bärin Natascha hat ihr ganzes Leben an der Seite ihrer Dompteurin verbracht. Eine Trennung war später nicht mehr möglich – so kümmerte sich Maxi Niedermeyer um das Tier bis zu seinem Tod. [Neue Zürcher Zeitung vom 06. Juni 2022, Link]