Das Frauenbild der fünfziger Jahre ist zurück: Auf Instagram und Tiktok inszenieren sich Influencerinnen als Tradwife, als traditionelle Ehefrau. Ist das ein Problem? [Neue Zürcher Zeitung vom 08. Januar 2025, Link]
-
Sie lächeln sogar beim Bügeln: Im Internet zelebrieren Tradwives das Leben als Hausfrau
-
Wer jetzt nicht Zug fährt
Dieser Tage fahren in Deutschland Hunderttausende Menschen mit der Bahn nach Hause, um mit ihren Liebsten Weihnachten zu feiern. Die Reisen sind mit Vorfreude verbunden – und Wehmut. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. Dezember 2024, Link]
-
Tanz, Kindlein, tanz
Auch Kinder werben im Internet für Spielzeug, Knusperflocken oder Rucksäcke. Meist stecken die Eltern dahinter. Für Geld und Aufmerksamkeit filmen einige sogar den Familienalltag – bis hin zum Schlittelunfall. [Neue Zürcher Zeitung vom 26. Februar 2024, Link]
-
Das Netz meines Lebens
Viele Menschen sind süchtig nach ihren Smartphones – auch ich. Das Phänomen hat viel mit dem flüchtigen Glück zu tun, das uns die digitale Welt immer wieder verspricht. [Neue Zürcher Zeitung vom 18. Mai 2023, Link]
-
Früher war mehr Lametta: Wie der Weihnachtsbaum in unsere Wohnzimmer kam
Sattes Tannengrün, Kerzen, leuchtende Kugeln – Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele Menschen undenkbar. In der Schweiz kennt man ihn aber erst seit hundert Jahren. Eine kleine Kulturgeschichte der geschmückten Tanne. [Neue Zürcher Zeitung vom 15. Dezember 2022, Link]
-
Grünes Wunder
Dem Wald wurden schon immer mythische Kräfte zugeschrieben. In den vergangenen Jahren erlebte die Waldlust jedoch einen regelrechten Boom – mit einem Höhepunkt in der Pandemie. Was ist es, was uns zu den Bäumen zieht? [Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2021, Link]
-
Grüner wird’s nicht
Die Wohnzimmer der Hipster haben sich in Dschungel verwandelt, nicht erst seit der Corona-Krise liegen Zimmerpflanzen im Trend. Pflanzen berühren etwas Tiefes in uns. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. November 2020, Link]
-
Ist da jemand?
Der Grossteil aller Videos und Bilder im Internet wird kaum angesehen. Trotzdem ist nun genau um sie ein Kult entstanden. Eine Reise durch die gigantische Ödnis des Internets. [Neue Zürcher Zeitung vom 21. August 2020, Link]
-
Meine kleine Farm
Cottagecore ist das Netzphänomen des Sommers. Gefeiert wird das einfache Leben auf dem Land, und alles ist wirklich sehr schön: sehr pastellig, sehr blumig, sehr friedlich – und vor allem frei von Männern. [Neue Zürcher Zeitung vom 8. August 2020, Link]
-
Revolution an der Nähmaschine
Fast Fashion ist günstig, wird aber auf Kosten von Mensch und Umwelt produziert. Die Alternative ist fair hergestellte Mode. Noch ist das Angebot klein, aber es wächst. [Neue Zürcher Zeitung vom 1. November 2019, Link]