Kathrin Klette

  • Impressum
  • Bilder aus dem Unterholz

    Ich glaub’, ich steh’ im Wald: Eine Basler Ausstellung erkundet, welche Rolle Bäume in der Kunst spielen. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. Juni 2021, Link]

    9. Juni. 2021
    Kultur, Natur, NZZ
  • Das geheime Leben der japanischen Mafia-Frauen

    Über die Frauen der Yakuza ist wenig bekannt. Eine aktive Rolle spielen sie in der japanischen Mafia-Organisation nicht, ihre grossflächigen Tätowierungen tragen sie aber mit Stolz. [Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 2020, Link]

    23. März. 2020
    Fotografie, Japan, NZZ
  • Der langsame Tod des Viktoriasees

    Der grösste See Afrikas ist in Gefahr: Umweltverschmutzung, Zersiedelung und Überfischung setzen dem Viktoriasee stark zu. Wird nichts getan, droht der Kollaps. [Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 2020, Link]

    16. März. 2020
    Afrika, Fotografie, Natur, NZZ
  • Eine Insel im Schatten des Terrors

    Die philippinische Insel Mindanao trägt den Beinamen «Land der Verheissung», heute ist sie aber einer der gefährlichsten Orte der Welt. Die Bilder des Berner Fotojournalisten Alex Kühni zeigen eine von Terror und Gewalt geprägte Insel. [Neue Zürcher Zeitung vom 9. März 2020, Link]

    9. März. 2020
    Fotografie, NZZ, Philippinen
  • Das Gift in unseren Adern

    Zwischen 1962 und 1970 entsorgte eine Chemiefabrik in Kanada zehn Tonnen Quecksilber in einem nahen Fluss. Die Indigenen in der Umgebung leiden bis heute unter den gesundheitlichen Folgen. [Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2020, Link]

    2. März. 2020
    Fotografie, Kanada, NZZ, Quecksilber
  • Die unheimliche Leere in Teherans Satellitenstädten

    Die vielen Hochhäuser, die in Iran in jüngster Zeit gebaut wurden, versprachen nicht weniger als das Paradies. Für die Bewohner sind sie jedoch eine Enttäuschung. [Neue Zürcher Zeitung vom 24. Februar 2020, Link]

    24. Feb.. 2020
    Fotografie, NZZ, Stadt, Teheran
  • Unterwegs mit den Halbnomaden in den Bergen Kirgistans

    Minus 20 Grad im Winter und Schnee, so weit das Auge reicht: Seit Generationen hat sich das Leben der Halbnomaden in der früheren Sowjetrepublik kaum verändert. Frederik Buyckx hat die Einwohner in dieser Abgeschiedenheit besucht. [Neue Zürcher Zeitung vom 10. Februar 2020, Link]

    10. Feb.. 2020
    Fotografie, Kirgistan, NZZ
  • Somaliland, der Staat, den es offiziell gar nicht gibt, ist der Hoffnungsschimmer in Ostafrika

    1991 hat sich Somaliland für unabhängig von Somalia erklärt, allerdings wird es von keinem Staat der Welt anerkannt. Dennoch läuft dort so manches besser als bei seinem Nachbarn. [Neue Zürcher Zeitung vom 3. Februar 2020, Link]

    3. Feb.. 2020
    Afrika, Fotografie, NZZ
  • Nagoro ist das gespenstische Dorf in Japan, das von Puppen bevölkert wird

    Wegen der Landflucht leben in Nagoro nur noch 27 Einwohner – aber mehr als 350 lebensgrosse Puppen. Mit den stillen Begleitern versuchen die Verbliebenen, die Einsamkeit zu lindern. [Neue Zürcher Zeitung vom 27. Januar 2020, Link]

    27. Jan.. 2020
    Fotografie, Japan, NZZ
  • Die Brachlandschaften Grossbritanniens sind schaurig, aber auch wunderschön

    Industrieruinen, Lagerhäuser, alte Militäranlagen: Der Fotograf Robin Friend hat sich an den Orten umgesehen, die man meist übersieht. Entstanden ist ein Archiv der jüngsten Gegenwart. [Neue Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2020, Link]

    20. Jan.. 2020
    Fotografie, Großbritannien, Natur, NZZ
Vorherige Seite
1 2 3
Nächste Seite